Die Niederdeutschförderung in Bremen

Plattdüütsche Rat för dat Land Bremen

Der Plattdüütsche Rat tagt zweimal im Jahr. Durch den Beirat werden alle Akteure vernetzt, die sich für die Pflege des Niederdeutschen im Land Bremen einsetzen und im ihrem jeweiligen Wirkungsumfeld mit der Umsetzung der Vorgaben der Europäischen Charta für Regional- und Minderheitensprachen befasst sind. Angesiedelt ist der Plattdüütsche Rat bei der Präsidentin der Bremischen Bürgerschaft.

Der Beirat Plattdeutsch: www.bremische-buergerschaft.de/index.php?id=587

Vereine

Institut für niederdeutsche Sprache (INS)

Das Institut für Niederdeutsche Sprache wird von einem Verein getragen. Das Institut im Bremer Schnoorviertel verfügt über eine umfangreiche niederdeutsche Bibliothek. Es schützt, stärkt und erforscht das Niederdeutsche.

ins-bremen.de

Dat Klöönwark – Der offene Plattstammtisch

Im Bremer Brodelpott treffen sich regelmäßig Plattschnacker*innen zum Austausch. Die Termine des Stammtischs finden sich hier: www.kulturhauswalle.de/series/dat-kloeoenwark-der-offene-plattstammtisch

Bremer Heimatbund

Der Verein ist einer von zahlreichen wissenschaftlichen Vereinigungen in der Wittheit zu Bremen. Er betreut ein Fahrtenprogramm zu heimatkundlichen Zielen und führt im Winter ein Vortragsprogramm durch in Verbindung mit Vereinen wie der Historischen Gesellschaft, der Stiftung Bremer Dom, der Bremer Gesellschaft für Vorgeschichte, dem Evangelischen Arbeitskreis, der Vereinigung für Bremische Kirchengeschichte und der Gesellschaft für Familienforschung.

bhu.de/mitglieder/bremer-heimatbund

Schule

In der Grundschule Schönebeck wird vom ersten Schuljahr an Niederdeutsch als erste Fremdsprache unterrichtet.

schule-schoenebeck.schule.bremen.de/niederdeutsch

Kirche

Die Arbeitsgemeinschaft „Plattdüütsch in de Kark Neddersassen/Bremen“ gibt es schon länger als ein halbes Jahrhundert. Sie setzt sich unter anderem dafür ein, dass in den Landeskirchen plattdeutsche Gottesdienste gefeiert werden und die niederdeutsche Sprache in den Kirchengemeinden lebendig bleibt.

www.plattduetsch-in-de-kark.de

Theater

Im Jahr 2014 wurde das niederdeutsche Theater von der deutschen UNESCO-Kommission in die bundesweite Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Auch in Bremen und Bremerhaven bieten niederdeutsche Bühnen ein buntes Programm.

Der Niederdeutsche Bühnenbund Niedersachsen und Bremen bietet eine Übersicht zum niederdeutschen Theater in der Region: buehnenbund.de

In Bremerhaven führt die Niederdeutsche Bühne Waterkant plattdeutsche Theaterstücke auf: buehne-waterkant.de

Literatur

Seit Oktober 2023 ist Bremen dauerhaft UNESCO City of Literature. Überzeugen konnte die Stadt vor allem mit dem Bezug auf die Bremer Stadtmusikanten. Symbolisch stehen sie für die Vielsprachigkeit der Stadt Bremen, in der nicht nur über 70 unterschiedliche Sprachen – darunter auch Plattdeutsch – gesprochen werden, sondern die sich auch der Europäischen Charta der Regional- und Minderheitensprache verpflichtet hat.

Mehr Informationen über Bremen als UNESCO-Literaturstadt finden sich hier auf Niederdeutsch: www.literaturmagazin-bremen.de/city-of-literature/city-of-literature-niederdeutsch

Das Märchen von den Bremer Stadtmusikanten wurde für die UNESCO-Bewerbung in unterschiedlichen Sprachen von Bremer*innen eingelesen – auch auf Platt: www.literaturhaus-bremen.de/sprachmusikanten-bremen/plattdeutsch

Medien

Radio Bremen bietet ein umfangreiches niederdeutsches Angebot im Hörfunk.

Dazu zählen unter anderem die plattdeutschen Nachrichten. Sie laufen montags bis freitags um 10:30 auf Bremen Eins: www.bremeneins.de/themen/plattdeutsche-nachrichten

Alle zwei Wochen läuft auf Bremen Zwei am Sonntag zwischen 18 und 19 Uhr das plattdeutsche Hörspiel: www.bremenzwei.de/sendungen/niederdeutsches-hoerspiel

Radio Bremen hat auch knapp 50 englischsprachige Hits auf Plattdeutsch übersetzt – so wird etwa aus „Walking In Memphis“ „Loop dör den Börgerpark“: www.bremeneins.de/themen/plattmacher

Wenn Sie sich als Institution, Organisation, Stiftung, Verein oder dergleichen für die Niederdeutschförderung und den Erhalt der Sprache in Bremen einsetzen, hier noch nicht aufgeführt sind und es gern wären, melden Sie sich gern bei uns: info@LzN-Bremen.de