Die Niederdeutschförderung in Niedersachsen

Ministerien

Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Das Ministerium für Wissenschaft und Kultur in Niedersachsen fördert das Niederdeutsche in Form konkreter Projekte wie Plattbeats, aber auch institutionell, etwa an der Uni Oldenburg: www.mwk.niedersachsen.de

Das Kultusministerium

Auf seiner Internetseite informiert das Niedersächsische Kultusministerium über Plattdeutsch und Saterfriesisch in der Schule: www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/schuelerinnen_und_schueler_eltern/plattdeutsch_und_saterfriesisch_schule/plattdeutsch-und-saterfriesisch-in-der-schule

Vereine

Niedersächsischer Heimatbund (NHB)

Die Fachgruppe Niederdeutsch und Saterfriesisch des Niedersächsischen Heimatbunds unterstützt Plattakteure des Landes und setzt sich politisch für die Belange rund ums Niederdeutsche ein.

niedersaechsischer-heimatbund.de/der-nhb/die-fachgruppe/niederdeutsch-und-saterfriesisch/

Auch in der jährlich vom Heimatbund erstellten „Roten Mappe“ zur Situation der Heimatpflege in Niedersachsen spielt das Niederdeutsche eine wichtige Rolle: niedersaechsischer-heimatbund.de/publikationen/rote-mappe-weisse-mappe/

Freudenthal-Gesellschaft

Die Freudenthal-Gesellschaft pflegt das literarische Werk der Brüder Friedrich und August Freudenthal und widmet sich der Pflege und Verbreitung des Niederdeutschen. Seit 1957 verleiht sie den Freudenthal-Preis für niederdeutsche Literatur.

freudenthal-gesellschaft.de

Bevensen Tagung

Der Verein Bevensen Tagung e. V. veranstaltet die seit 1948 jährlich stattfindende niederdeutsche Literaturtagung in Bad Bevensen.

www.bevensen-tagung.de

De Spieker

Der Oldenburger Verein „De Spieker, Heimatbund für niederdeutsche Kultur“ setzt sich auf vielfältige Weise für den Erhalt des Niederdeutschen ein.

www.de-spieker.de

Platt und Friesisch in der Schule

Der Verein „Platt und Friesisch in der Schule“ unterstützt Projekte für Niederdeutsch und Saterfriesisch in der Schule und bietet auf seiner Internetseite schoolmester.de viele Informationen und Downloads an.

www.schoolmester.de

Lüneplatt

Der Verein Lüneplatt setzt sich für die Plattdeutschförderung in der Stadt und im Landkreis Lüneburg ein.

www.lueneplatt.de

Platt-AG der Grafschaft Bentheim

In der Grafschaft Bentheim wirkt die Platt-AG der Grafschaft Bentheim.

www.kiek-is-an.de

Landschaften

Die Landschaftsverbände Niedersachsens pflegen und fördern den Erhalt des Niederdeutschen umfassend und kreativ. Mehr über die Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen ist auf der Internetseite ihrer Arbeitsgemeinschaft ALLviN zu erfahren: www.allvin.de

Gemeinsam tragen die Landschaften und Landschaftsverbände das Projekt „Platt is cool“, das jungen Menschen das Plattdeutsche nahebringen soll: www.platt-is-cool.de

Außerdem richten sie den plattdeutschen Musikwettbewerb Plattsounds aus, der sich an junge Musiker*innen und Bands aus Niedersachsen richtet: www.plattsounds.de

Schule

Das Bildungsprotal Niedersachsen bietet Informationen und Materialien für den Niederdeutschunterricht: bildungsportal-niedersachsen.de/allgemeinbildung/unterrichtsfaecher/sprachen-und-literatur/niederdeutsch

Auch die Internetseite schoolmester.de bietet Angebote und Materialien für Niederdeutsch und Saterfriesisch in der Schule: www.schoolmester.de

Auch die mehrfach ausgezeichnete Grundschullehrerin Heidrun Schlieker stellt auf ihrer Internetseite viele Anregungen und Arbeitsblätter für den Niederdeutschunterricht an Grundschulen zur Verfügung: hschlieker.de

Universität

Seit dem Wintersemester 2023/2024 gibt es am Institut für Germanistik der Universität Oldenburg den Bachelor Niederdeutsch. Für das Wintersemester 2026/2027 ist die Einführung der lehramtsbezogenen Studiengänge Master of Education Haupt-/Realschule Niederdeutsch und Master of Education Gymnasium Niederdeutsch geplant. Außerdem kann das Zertifikat Niederdeutsch als Zusatzqualifikation im Germanistikstudium erworben werden.

uol.de/germanistik/niederdeutsch/

Mehr Infos zu den Niederdeutschstudienmöglichkeiten finden sich hier: uol.de/germanistik/niederdeutsch/studium.

Kirche

Die Arbeitsgemeinschaft „Plattdüütsch in de Kark Neddersassen/Bremen“ gibt es länger als ein halbes Jahrhundert. Sie setzt sich unter anderem dafür ein, dass in den Landeskirchen plattdeutsche Gottesdienste gefeiert werden und die niederdeutsche Sprache in den Kirchengemeinden lebendig bleibt: www.plattduetsch-in-de-kark.de

Theater

Das Niederdeutsche Theater ist ein wichtiger Pfeiler im Bereich der Niederdeutschpflege und hat in den vergangenen Jahrzehnten einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Sprache geleistet. Das niederdeutsche Theater steht auf der nationalen Liste des immateriellen Kulturerbes.

Dachverband der niederdeutschen Bühnen in Niedersachsen und Bremen ist der Niederdeutsche Bühnenbund: buehnenbund.de

Eine der niederdeutschen Bühnen in Niedersachsen ist die Niederdeutsche Bühne am Oldenburgischen Staatstheater: niederdeutsche-buehne-oldenburg.de

Stiftungen

Plattdüütschstiftung Neddersassen

Die Plattdüütschstiftung Neddersassen unterstützt seit 2007 plattdeutsche Projekte in Niedersachsen: www.plattdeutsch-stiftung.de

Bürgerstiftung Bad Bentheim

Die Bürgerstiftung Bad Bentheim hat eine Audiothek mit plattdeutschen Beiträgen auf ihrer Internetseite: buergerstiftung-badbentheim.de/audiothek/

Literatur

Ein umfangreiches Angebot an niederdeutscher Literatur bietet Plattschapp – ein in Lüneburg ansässiger Online-Shop für plattdeutsche Bücher zum Stöbern, Informieren und Bestellen: plattschapp.de

Medien

Der Norddeutsche Rundfunk bietet ein regelmäßiges und buntes Angebot auf Plattdeutsch: www.ndr.de/ndr1niedersachsen/sendungen/plattdeutsch

Wenn Sie sich als Institution, Organisation, Stiftung, Verein oder dergleichen für die Niederdeutschförderung und den Erhalt der Sprache in Niedersachsen einsetzen, hier noch nicht aufgeführt sind und es gern wären, melden Sie sich gern bei uns: info@LzN-Bremen.de