Titelfoto (Staatskanzlei) von links: Karen Nehlsen, Referentin für Regional- und Minderheitensprachen im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Johannes Callsen, Minderheitenbeauftragter der Landes Schleswig-Holstein, Bildungsministerin Karin Prien des Landes Schleswig-Holstein, Christianne Nölting, Geschäftsführerin des Länderzentrums […]
Mehr lesen über "Ein Besuch bei Bildungsministerin Karin Prien in Schleswig-Holstein"Snacken – Proten – Kören
„Snacken, Proten, Kören“ heißt das neue Lehrwerk für den Sekundarbereich I. Von Lehrern entwickelt und im Unterricht bereits erprobt, ist es ein Werk aus der Praxis für die Praxis. Die Autorinnen Heike Hiestermann und Katrin […]
Mehr lesen über "Snacken – Proten – Kören"„Platt blöht“ bei der Ostfriesischen Landschaft
Vom Brandschutz „op Platt“ bis zum neuen Onlinekurs „Löppt“ Seit vielen Jahren findet mit Unterstützung der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse Brandschutzerziehung an Grundschulen von der Feuerwehr statt. Den Grundschüler*innen ist dabei vor Allem das Büchlein „Phillipp […]
Mehr lesen über "„Platt blöht“ bei der Ostfriesischen Landschaft"Erklärfilme zur Europäischen Sprachencharta
Neuigkeiten aus dem Niederdeutschsekretariatund vom Bundesraat för Nedderdüütsch Die Regionalsprache Niederdeutsch ist seit 1999 über die Europäische Sprachencharta als bedrohter Teil des europäischen Kulturerbes geschützt. Dieses völkerrechtliche Abkommen ist für den Erhalt der Sprache auf […]
Mehr lesen über "Erklärfilme zur Europäischen Sprachencharta"Video 18: Beropen un ehr Fackwöör (Berufe und ihre Fachwörter)
Noch heute findet sich jede Menge Plattdeutsch in verschiedenen Berufsfachsprachen wieder, ob im Handwerk, in der Landwirtschaft oder in der Kirche. Viele Begriffe sind uns heute vor Allem deshalb bekannt, weil sie oft in bestimmten […]
Mehr lesen über "Video 18: Beropen un ehr Fackwöör (Berufe und ihre Fachwörter)"Video 17: Platt is för mi (Platt ist für mich)
Plattdeutsch genießt einen guten Ruf, das zeigt dieses Video. Für viele Menschen ist Platt „Heimat“, „sehr bekannt“, „einfach“, „vertraut“ und, und, und…Was bedeutet Platt für DICH? Dieses Video wird von Youtube eingebettet und erst beim […]
Mehr lesen über "Video 17: Platt is för mi (Platt ist für mich)"Video 16: Dat Middelnedderdüütsche (Das Mittelniederdeutsche)
Die Kaufleute in der Hansezeit waren sehr mächtige Leute. Das liegt vor Allem daran, dass sie schreiben konnten! Als „lingua franca“ bzw. Amtssprache war das Mittelniederdeutsche im ganzen nördlichen Europa in aller Munde. Briefe, Verträge […]
Mehr lesen über "Video 16: Dat Middelnedderdüütsche (Das Mittelniederdeutsche)"Video 15: Platt in de Welt (Platt in der Welt)
Platt goes international! Hättest du nicht gedacht? Ist aber so. Ob Nordamerika, Südamerika, Asien, Afrika oder Australien, Platt ist überall. Tja, die Welt ist halt klein. Vor allem durch Auswanderungen hat Plattdeutsch die Welt „erobert“. […]
Mehr lesen über "Video 15: Platt in de Welt (Platt in der Welt)"Video 14: Musik op Platt (Musik auf Platt)
Plattdeutsch, da sitzt doch Musik drin! In diesem Video siehst, hörst und findest du sie! Wir zeigen dir, wie und wo du plattdeutsche Musik finden kannst, vom „Hamburger Veermaster“ bis zu den „Fofftig Penns“ und […]
Mehr lesen über "Video 14: Musik op Platt (Musik auf Platt)"Video 13: Plattdüütsch un de Hanse (Plattdeutsch und die Hanse)
Die Hanse war ein Handels- und Städtebund für die Kaufleute, der im Mittelalter eingerichtet wurde. Im Grunde ein historischer Vorläufer der heutigen EU! Mit einem Unterschied: Amtssprache war Plattdeutsch! Noch heute gibt es in Deutschland […]
Mehr lesen über "Video 13: Plattdüütsch un de Hanse (Plattdeutsch und die Hanse)"