Das erste länderübergreifende Lehrwerk für den Sekundarbereich I, also für Schülerinnen und Schüler ab Klasse fünf geht auf Vorstellungsrunde. In Bremen wurde es von Bürgerschaftspräsident Frank Imhoff persönlich an die Senatorin für Kinder und Bildung, […]
Mehr lesen über "Ein Lehrwerk auf Begrüßungstour"Neuigkeiten
Ein Besuch bei Bildungsministerin Karin Prien in Schleswig-Holstein
Titelfoto (Staatskanzlei) von links: Karen Nehlsen, Referentin für Regional- und Minderheitensprachen im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Johannes Callsen, Minderheitenbeauftragter der Landes Schleswig-Holstein, Bildungsministerin Karin Prien des Landes Schleswig-Holstein, Christianne Nölting, Geschäftsführerin des Länderzentrums […]
Mehr lesen über "Ein Besuch bei Bildungsministerin Karin Prien in Schleswig-Holstein"Platt lernen – so einfach wie nie: PlattinO macht’s möglich
„PlattinO – Die Plattlern-App“ ist die erste Sprachlern-App für Plattdeutsch, die einen systematischen Spracherwerb ermöglicht. Im Mittelpunkt steht die Familie Janssen aus Aurich. In 40 Kapiteln begleiten die Nutzer der App die Familie in der […]
Mehr lesen über "Platt lernen – so einfach wie nie: PlattinO macht’s möglich"“Platt in de Pleeg” im Podcast
knowlAGE ist der Podcast der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie rund um die Themen Alter(n) und Gesellschaft. In den verschiedenen Folgen werden aktuelle und zukünftig relevante Themen, die im Zusammenhang mit der Gestaltung der […]
Mehr lesen über "“Platt in de Pleeg” im Podcast"Snacken – Proten – Kören
„Snacken, Proten, Kören“ heißt das neue Lehrwerk für den Sekundarbereich I. Von Lehrern entwickelt und im Unterricht bereits erprobt, ist es ein Werk aus der Praxis für die Praxis. Die Autorinnen Heike Hiestermann und Katrin […]
Mehr lesen über "Snacken – Proten – Kören"Wi söökt Di för en Projektarbeit!
Bereits Jahrhunderte vor Einrichtung der EU wurde der verbindende Europäische Gedanke auf besondere Weise im Ost- und Nordseeraum im Rahmen des Hansebundes gelebt. Die Handelssprache war Niederdeutsch. Noch immer sind diese Einflüsse deutlich erkennbar. Das […]
Mehr lesen über "Wi söökt Di för en Projektarbeit!"Doktorhoot för Jan-Bernd Müller
Seit 2019 ist Jan-Bernd Müller wissenschaftlicher Mitarbeiter im Länderzentrum für Niederdeutsch (LzN). Als plattdeutscher Muttersprachler von Haus aus, bereichert der gebürtige Emsländer das LzN mit seinem Wissen aus dem Bereich Pflege. Das fällt ihm leicht […]
Mehr lesen über "Doktorhoot för Jan-Bernd Müller"“Platt blöht” bei der Ostfriesischen Landschaft
Vom Brandschutz “op Platt” bis zum neuen Onlinekurs “Löppt” Seit vielen Jahren findet mit Unterstützung der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse Brandschutzerziehung an Grundschulen von der Feuerwehr statt. Den Grundschüler*innen ist dabei vor Allem das Büchlein “Phillipp […]
Mehr lesen über "“Platt blöht” bei der Ostfriesischen Landschaft"Auf der Suche nach neuer Dramatik op Platt!
Autorenwettbewerb „Große Freiheit Schreiben“ des Ohnsorg-Theaters startet PM Unter der Schirmherrschaft von Platt-Snacker Yared Dibaba möchte das Ohnsorg-Theater Autorinnen und Autoren ein Forum für originelle, zeitgemäße und unterhaltsame Theaterstücke aus dem Norden bieten, die es […]
Mehr lesen über "Auf der Suche nach neuer Dramatik op Platt!"Plattdeutsche Anti-Stress-Meditation I De lütte Beek in Island
In diesem Video werden wir wieder zusammen auf Plattdeutsch meditieren. Wir werden zusammen durch Island spazieren, durch die Schneelandschaft und zu einem kleinen Beek kommen, der all deine Sorgen, deine negativen Gedanken und Gefühle aufnehmen […]
Mehr lesen über "Plattdeutsche Anti-Stress-Meditation I De lütte Beek in Island"