Vorhang auf! Das Plattdeutsche Theater blickt auf eine seeeehr, sehr lange Tradition zurück! Schon im Mittelalter fand Platt statt auf den Brettern, die die Welt bedeuten… Immer mehr Bühnen gründeten sich vor Allem seit Anfang […]
Mehr lesen über "Video 07: Dat Plattdüütsche Theater (Das Plattdeutsche Theater)"Neuigkeiten
Video 06: De Familie (Die Familie)
Gehörst du auch zur plattdeutschen “Familie”? Mit Plattdeutsch können wir zeigen, dass wir hier im Norden zuhause sind. Und nicht nur das! Klick dich durch dieses Video und schau, wie deine Familienmitglieder in niederdeutscher Sprache […]
Mehr lesen über "Video 06: De Familie (Die Familie)"Video 05: De Plattdüütschen vundaag (Die Plattdeutschen heute)
Moin! Während hoch im Norden noch bis zu 25 Prozent der Menschen platt sprechen, wird es Richtung Süden zunehmend weniger. Ob die Menschen nun „snacken, „proten“ oder „küren“, Plattdeutsch ist noch in vieler Munde. Dieses […]
Mehr lesen über "Video 05: De Plattdüütschen vundaag (Die Plattdeutschen heute)"Video 04: Plattdüütsch Engelsch – en Vergliek (Plattdeutsch Englisch – ein Vergleich)
Ein Blick in die Geschichte zeigt uns, dass Plattdeutsch und Englisch eng verwandt sind. Und das hört man auch heute noch: So wird der englische „Apple“ zum plattdeutschen „Appel“ (hochdeutsch: Apfel). Und es gibt noch […]
Mehr lesen über "Video 04: Plattdüütsch Engelsch – en Vergliek (Plattdeutsch Englisch – ein Vergleich)"Video 03: Hooch un Platt verglieken (Hochdeutsch und Platt vergleichen)
Hochdeutsch und Plattdeutsch sind germanische Sprachen. Im Unterschied zum Plattdeutschen hat das Hochdeutsche aber die „zweite Lautverschiebung“ mitgemacht. Was das bedeutet, erfährst du in diesem Video! Hochdeutsch und Plattdeutsch – so verschieden und doch so […]
Mehr lesen über "Video 03: Hooch un Platt verglieken (Hochdeutsch und Platt vergleichen)"Video 02: EU-Charta för Regional un Minderheitenspraken in Europa
Wusstest Du, dass in 25 Ländern verschiedenste Regional- und Minderheitensprachen gesprochen werden? Um diese Sprachenvielfalt zu schützen, gibt es die „EU-Charta für Regional- und Minderheitensprachen in Europa“. Vom Kindergarten über das Abitur bis hin zur […]
Mehr lesen über "Video 02: EU-Charta för Regional un Minderheitenspraken in Europa"Video 01: Platt in Stratennaams (Niederdeutsch in Straßennamen)
Viele Straßennamen in Norddeutschland sind Plattdeutsch oder es steckt Plattdeutsch drin, z.B. Ellernstraat oder Möhlenbrook. In diesem Video zeigen wir Dir viele Beispiele, welche Dir vielleicht auch bekannt vorkommen. Schau doch einmal in Deinem Ort […]
Mehr lesen über "Video 01: Platt in Stratennaams (Niederdeutsch in Straßennamen)"Mien Jehann
Na en Gedicht vun Klaus Groth, dat in sien Book “Quickborn” to finnen is. “Mien Jehann” is en plattdüütschen Klassiker worrn, de ok vun en Barg anner Küsntler sungen is. Höör geern to! Ik wull, […]
Mehr lesen über "Mien Jehann"Över de stillen Straten
Na en Gedicht vun Theodor Storm. De Dichtersmann is 1817 in Husum op de Welt kamen un 1888 in Hanerau-Hademarschen storven. Blangen sien Gedichten is he mit sien Novell vun den Schimmelrieder bekannt worden. Höör […]
Mehr lesen über "Över de stillen Straten"Dat „PlattHart“ puckert!
Unsere Muttersprache ist das letzte Buch in unserer Lebens-Bibliothek. Das bewusste Leben unserer niederdeutschen Sprachkultur im Norden löst im Pflegealltag Vertrauen und Nähe aus. Im Pflegealltag ist Plattdeutsch eine „win-win-win-Situation“ für die zu Pflegenden, die […]
Mehr lesen über "Dat „PlattHart“ puckert!"