Bremen, 17.11.2025 Es wird gerockt, gerappt und gegrowlt beim Finale des Plattbeats Songcontests am 21. November 2025 im Rider‘s Café in Lübeck – und das alles op Platt.
Bereits zum siebten Mal bringt der vom Länderzentrum für Niederdeutsch organisierte Wettbewerb Bands und Solomusiker:innen im Alter von 15 bis 35 Jahren aus dem ganzen Norden auf die Bühne. Gesucht wird der plattdeutsche Song des Jahres 2025.
Das Publikum kann sich auf einen besonders spannenden Abend mit verschiedensten Musikgenres freuen:
Laut und rau wird es etwa mit der Alternative-Metal-Band Mementomorium aus Hamburg oder der Hardcorepunk-Band Frevel aus Bad Segeberg. Lockere und humorvolle Songs bringen die Punkrocker von Commander Nilpfred aus Bad Oldesloe sowie die Fun-Rock-Band Kommando Pimperle aus Flensburg auf die Bühne. Die Lüneburger Art-Pop-Sängerin Eythee bezaubert mit sinnlichen Klängen und experimenteller Produktion. Quer durch die Musikgenres bewegen sich zudem der Hamburger Indie-Pop-/Funk-Sänger Nono sowie die Funk-/Gospel- und Soul-Formation Peanut Butter Jam aus Kiel. Plattdeutschen Rap haben der 17-jährige Tille aus Pritzwalk und die Hiphop-Gruppe Never Enough aus Wahlstedt im Gepäck. Für ruhigere, aber genauso mitreißende Klänge sorgen schließlich die Liedermacher*innen Lena Finck-Stoltenberg aus der Nähe von Kiel, Lennon von Seth aus Neumünster und Malte Schöning aus Hamburg.
Ein Großteil der Teilnehmer*innen arbeiten bereits vor ihrem großen Auftritt eng mit dem Länderzentrum für Niederdeutsch zusammen, um gemeinsam eine plattdeutsche Übersetzungen ihrer sonst englischen oder hochdeutschen Lieder zu erstellen. Dadurch erreicht die Sprache auch Musiker*innen, die sich vorher noch nicht kreativ mit dem Plattdeutschen auseinandergesetzt haben. Plattbeats verfolgt damit das Ziel, junge Menschen auf der Bühne sowie im Publikum für die Regionalsprache zu begeistern und neue Wege in der plattdeutschen Musiklandschaft zu beschreiten.
Über den plattdeutschen Song des Jahres 2025 entscheidet eine Fachjury aus der plattdeutschen Kunst- und Kulturszene. Mit dabei sind der NDR-Redakteur und plattdeutsche Musiker Thomas Naedler (Schwerin), der plattdeutsche NDR-Redakteur Jan Wulf (Hamburg) sowie die Kulturwissenschaftlerin Ulrike Stern (Schwerin). Gemeinsam entscheiden sie, welche Musik-Acts mit Geldpreisen im Gesamtwert von 1500 € prämiert werden.
Moderiert wird die Veranstaltung von Thorsten Börnsen, dem Geschäftsführer des Länderzentrums für Niederdeutsch. Die Schirmherrin des Wettbewerbs Kristina Herbst, Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtags, eröffnet das Finale.
Das Plattbeats-Finale ist interessant für all jene, die neue Musik entdecken, junge Talente unterstützen oder die plattdeutsche Sprache ganz anders erleben möchten – ob Musikfans, Sprachinteressierte oder einfach Neugierige. Ab 19 Uhr stehen die Türen im Rider’s Café für Besucher*innen offen, der Einlass an der Abendkasse kostet 5 €.
Veranstaltungsdaten:
Datum: 21. November 2025
Uhrzeit: Einlass 19 Uhr, Start 20 Uhr
Ort: Rider’s Café, Leinweberstraße 4, 23556 Lübeck
Tickets: 5 € an der Abendkasse
Foto: Joos Rinck (LDA beim Plattbeats-Finale 2022 in Rostock)
