Plattdeutsche Konzertlesung mit der Tüdelband und Thorsten Börnsen am 18. 9. in Bremen

Am 18. September 2025 laden das Länderzentrum für Niederdeutsch und die Bremische Bürgerschaft zu einer Konzertlesung in das Haus der Bürgerschaft ein. Die Veranstaltung stellt das kreative Schaffen der niederdeutschen Sprachgemeinschaft vor – ganz im Sinne der Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“, die bis zum 17. Oktober 2026 im Haus der Bürgerschaft gastiert und sich mit sprachlicher und kultureller Vielfalt in Deutschland auseinander setzt.

Den musikalischen Teil der Konzertlesung übernimmt die Hamburger „Tüdelband“. Das PlattPopDuo aus Miriam Buthmann (Gesang und Gitarre) und Malte Müller (Schlagzeug und Basspedal) bringt durch sein vielseitiges Repertoire frischen Wind in die plattdeutsche Musikszene. Seit 2010 hat die Gruppe bereits neun Alben veröffentlicht, die unter anderem mit dem Bad-Bevensen-Preis oder dem Fritz-Reuter-Literaturpreis
ausgezeichnet wurden. In ihren Songs besingen sie das ewig Menschliche ebenso wie hochaktuelle Themen. Damit zeigen sie, dass Plattdeutsch auch heute noch das
moderne Lebensgefühl abbilden kann.

Abgerundet wird die Veranstaltung durch plattdeutsche Slam-Texte von Thorsten Börnsen, Geschäfts führer des Länderzentrums für Niederdeutsch. Mit teils schwarzhumorigem, teils liebevollem Blick auf die Tücken des Alltags beschreibt er Szenen, die uns allen irgendwie vertraut erscheinen und gleichermaßen zum Schmunzeln wie zum Nachdenken anregen.

Donnerstag, 18. September 2025, um 18 Uhr
Einlass ab 17:30 Uhr

Haus der Bürgerschaft, Mittelhalle, 1. OG
Am Markt 20, 28195 Bremen

Anmeldung unter anmeldung@buergerschaft.bremen.de bis spätestens 15. September 2025 bzw. solange die Plätze reichen.

Das ganze Begleitprogramm zur Ausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ finden Sie hier: www.bremischebuergerschaft.de/ausstellungen

Foto: Carla Hieber, © Tüdelband