Die Plattdeutschen sind nicht auf den Mund gefallen! Die zahlreichen Sprichwörter und Redewendungen aus dem Niederdeutschen belegen das eindrucksvoll. Welche das zum Beispiel sind, erfährst du in diesem Video, klick rein! Dieses Video wird von […]
Mehr lesen über "Video 12: Spreekwöör un Snackwiesen (Sprichwörter und Redensarten)"Video 11: Seefohrt up Platt (Seefahrt auf Platt)
Volle Fahrt voraus! Vor vielen hundert Jahren war Plattdeutsch die einzige Seefahrts- und Fischersprache. Zwar wurde Plattdeutsch bzw. Niederdeutsch im 20. Jahrhundert zunehmend an Land und auf See durch das Hochdeutsche verdrängt, aber bis heute […]
Mehr lesen über "Video 11: Seefohrt up Platt (Seefahrt auf Platt)"Video 10: Schimpen un Strieden (Schimpfen und Streiten)
Hand auf’s Herz, auf diesen Film hast du doch nur gewartet! Denn schiet di doch wat un kiek rin! Schimpfen und Streiten auf Niederdeutsch: Niedlich oder harsch? Schau rein und bilde dir deine eigene Meinung, […]
Mehr lesen über "Video 10: Schimpen un Strieden (Schimpfen und Streiten)"Video 09: Nedderdüütsche Texten (Niederdeutsche Texte)
Dass Platt nicht nur eine weit verbreitete und gesprochene Regionalsprache ist, zeigt dieses Video.Auch als Schriftsprache hat sich Niederdeutsch mittlerweile etabliert. Unzählige niederdeutsche Texte von sehr bekannten Autoren werden in verschiedenen Bibliotheken aufbewahrt, schau rein! […]
Mehr lesen über "Video 09: Nedderdüütsche Texten (Niederdeutsche Texte)"Video 08: Snackst du Platt? (Sprichst du Platt?)
Sprichst du Platt? Dann kannst du auch Dänisch, Norwegisch und Schwedisch verstehen. Das liegt daran, dass viele Handelsleute während der Hansezeit nach Skandinavien ausgewandert sind und die Handelssprache Plattdeutsch mit dorthin transportiert haben. Hör mal […]
Mehr lesen über "Video 08: Snackst du Platt? (Sprichst du Platt?)"Video 07: Dat Plattdüütsche Theater (Das Plattdeutsche Theater)
Vorhang auf! Das Plattdeutsche Theater blickt auf eine seeeehr, sehr lange Tradition zurück! Schon im Mittelalter fand Platt statt auf den Brettern, die die Welt bedeuten… Immer mehr Bühnen gründeten sich vor Allem seit Anfang […]
Mehr lesen über "Video 07: Dat Plattdüütsche Theater (Das Plattdeutsche Theater)"Video 06: De Familie (Die Familie)
Gehörst du auch zur plattdeutschen „Familie“? Mit Plattdeutsch können wir zeigen, dass wir hier im Norden zuhause sind. Und nicht nur das! Klick dich durch dieses Video und schau, wie deine Familienmitglieder in niederdeutscher Sprache […]
Mehr lesen über "Video 06: De Familie (Die Familie)"Video 05: De Plattdüütschen vundaag (Die Plattdeutschen heute)
Moin! Während hoch im Norden noch bis zu 25 Prozent der Menschen platt sprechen, wird es Richtung Süden zunehmend weniger. Ob die Menschen nun „snacken, „proten“ oder „küren“, Plattdeutsch ist noch in vieler Munde. Dieses […]
Mehr lesen über "Video 05: De Plattdüütschen vundaag (Die Plattdeutschen heute)"Video 04: Plattdüütsch Engelsch – en Vergliek (Plattdeutsch Englisch – ein Vergleich)
Ein Blick in die Geschichte zeigt uns, dass Plattdeutsch und Englisch eng verwandt sind. Und das hört man auch heute noch: So wird der englische „Apple“ zum plattdeutschen „Appel“ (hochdeutsch: Apfel). Und es gibt noch […]
Mehr lesen über "Video 04: Plattdüütsch Engelsch – en Vergliek (Plattdeutsch Englisch – ein Vergleich)"Video 03: Hooch un Platt verglieken (Hochdeutsch und Platt vergleichen)
Hochdeutsch und Plattdeutsch sind germanische Sprachen. Im Unterschied zum Plattdeutschen hat das Hochdeutsche aber die „zweite Lautverschiebung“ mitgemacht. Was das bedeutet, erfährst du in diesem Video! Hochdeutsch und Plattdeutsch – so verschieden und doch so […]
Mehr lesen über "Video 03: Hooch un Platt verglieken (Hochdeutsch und Platt vergleichen)"