Wie kann eine Hose einfach so reisen? Im Mittelalter hat das Wort von Norddeutschland ausgehend Eingang zum Beispiel in die skandinavischen Sprachen gefunden. In der Episode „Reis vun de Büx“ gehen „Nipp un Nau“ diesen […]
Mehr lesen über "Reis vun de Büx!"Worüm seggt wi Platt?
Eine Sprache lebt, wenn sie gesprochen wird und sich weiterentwickelt. Wie geht das alles? Un worüm seggt wi Platt?
Mehr lesen über "Worüm seggt wi Platt?"Nipp un Nau – de Utkenner!
„Nipp un Nau – De Utkenner“. Ein Wurm und ein Luftballon erklären die plattdeutsche Sprache – ein Kooperationsprojekt des Länderzentrums für Niederdeutsch, der Oldenburgischen Landschaft, der Emsländischen Landschaft, dem Landkreis Harburg und den Universitäten Oldenburg und Münster. Gefördert wurde das Comic-Clip-Projekt durch das Bundeskultusministerium. Ein großes Dankeschön an die Kulturstaatsministerin für Kultur und Medien!
Mehr lesen über "Nipp un Nau – de Utkenner!"SASS-Online freigeschaltet
Zum Start des Plattdeutschmonats September ist das SASS-Wörterbuch online gegangen. Der SASS-Online ist kostenlos nutzbar und bietet 180.000 Stichwörter.
Mehr lesen über "SASS-Online freigeschaltet"Online-Lehrerfortbildung für alle
Bausteine für Plattdeutsch im Unterricht der SEK I (Text: Heike Hiestermann)Erprobte Bausteine für den Einsatz im Plattdeutsch- und Deutschunterricht (Sprachbegegnung) werden vorgestellt, ausprobiert und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugänglich gemacht.Möglichkeiten für das Distanzlernen werden besprochen.Die […]
Mehr lesen über "Online-Lehrerfortbildung für alle"Snacken – Proten – Kören
„Snacken, Proten, Kören“ heißt das neue Lehrwerk für den Sekundarbereich I. Von Lehrern entwickelt und im Unterricht bereits erprobt, ist es ein Werk aus der Praxis für die Praxis. Die Autorinnen Heike Hiestermann und Katrin […]
Mehr lesen über "Snacken – Proten – Kören"