Neuigkeiten

„Poems op Platt“ – Lesung mit junger plattdeutscher Lyrik in Bremen

Bremen, 7.4.2025. Am 13. April öffnet das Länderzentrum für Niederdeutsch (LzN) in Bremen seine Türen für eine Lesung plattdeutscher Nachwuchsautor*innen. Fünf Schrieverslüüd präsentieren Gedichte von großer inhaltlicher und formaler Vielfalt – von Slamtexten bis zu […]

Mehr lesen über "„Poems op Platt“ – Lesung mit junger plattdeutscher Lyrik in Bremen"
Zeichnung eines Bühnenraums mit Bühne, zwei Stuhlreihen und einem dekorativen Vorhang. Darüber der Schriftzug: "Späldäl Rostock".

„Späldäl Rostock“: Schrievwettbewarv un Ümfraag to plattdüütsch Theater

Siet Januor föhrt de Heimatverband Mekelnborg-Vörpommern dat Projekt „Späldäl Rostock“ dörch. Düt Projekt hett ünnerscheedliche Bestanddelen: En Deel sünd Theater-Workshops, de in Rostock stattfinnt. Mehr dorto gifft dat hier to lesen: https://www.kultur-mv.de/veranstaltungen/spaeldael-rostock.html. Man in dat […]

Mehr lesen über "„Späldäl Rostock“: Schrievwettbewarv un Ümfraag to plattdüütsch Theater"
Logo der Reihe "klook lustert" vom Niederdeutschsekretariat mit Inhalten der Reihe 3: Naturschuul, Psychologie, Ökologie, Tourismus, Verkehrswenn.

Drütte Reeg „klookluustert“ – Allens üm Duersamkeit

Klookluustert, de plattdüütsche Podcast över Wetenschop un Sellschop, etableert sik mehr un mehr. Een Johr gifft dat den Gesprääks-Podcast vun’t Nedderdüütschsekretariat nu al un middewiel is de drütte Reeg online gahn. Wielt in de twete […]

Mehr lesen über "Drütte Reeg „klookluustert“ – Allens üm Duersamkeit"
Weserstadion in Bremen von der Weser aus.

„Wi sünd Gröön un Witt“ – Plattdeutsche Führung durch das Weserstadion am 22. Februar

Dass Fußball auch auf Plattdeutsch geht, haben die Bremer Plattrapper „De Fofftig Penns“ mit ihrem Song „Gröön un Witt“ bewiesen. Neu ist, dass es nun auch Führungen im Weserstadion auf Platt geben wird. Aus dem […]

Mehr lesen über "„Wi sünd Gröön un Witt“ – Plattdeutsche Führung durch das Weserstadion am 22. Februar"
Ein Modell des Hauses der Bremischen Bürgerschaft (Foto: Thorsten Börnsen)

Op Platt dör dat Huus vun de Börgerschop – Plattdeutsche Führungen starten am 11. Februar

Bremen hat eine lange parlamentarische Geschichte. Die heutige Bremische Bürgerschaft steht in der bis ins Hochmittalter zurückreichenden Tradition des Bremer Rats. Selbstverständlich wurde in diesem Rat früher Plattdeutsch gesprochen. Zwar ist die Sitzungssprache der Bremischen […]

Mehr lesen über "Op Platt dör dat Huus vun de Börgerschop – Plattdeutsche Führungen starten am 11. Februar"
gelbe Landkarte von Norddeutschland. Darunter in blau und rot: "Plattdeutsch-Sammeln.de - Sammel Platt in Land un Stadt!"

„Plattdeutsch-sammeln“ mit neuen Funktionen

Plattdeutsch sammeln – Interaktive Landkarte von Plattdüütschland Anfang des Jahres launchte das Länderzentrum für Niederdeutsch (LzN) die Online-Plattform www.plattdeutsch-sammeln.de. Die interaktive Online-Landkarte macht Plattdeutsch in unserer Umgebung sichtbar. Mit neuen Funktionen geht das Projekt in […]

Mehr lesen über "„Plattdeutsch-sammeln“ mit neuen Funktionen"