Zielsetzung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- lernen Escape Room spielerisch kennen
- reflektieren Einsatzmöglichkeiten von Escape Room für eigene Unterrichtsangebote
- entwickeln Ideen für einen eigenen Escape Room
- trainieren ihr Hörverständnis Niederdeutsch durch die immersive Fortbildungsmethode
Termin: 14.05.2025, 16:00-18:00
Inhalt (Hochdeutsch)
Stellen Sie sich vor, Sie betreten einen »Raum«. Plötzlich fällt die »Tür« hinter Ihnen zu. Eine Stimme aus dem Off verkündet, dass Sie in großer Gefahr sind und versuchen müssen, mit anderen Personen, die sich auch in den »Raum« verirrt haben, möglichst schnell zu entkommen. Ihnen bleiben maximal 30 Minuten, um verschiedene Rätsel zu lösen. Jede gefundene Lösung gibt einen Teil eines Zahlencodes frei, mit dem Sie am Ende die »Tür« öffnen können.
Aber lässt sich dieses Spielprinzip auch rein digital umsetzen? Ja, man spricht dann von einem »Escape Game«!
Zum Einstieg in die Fortbildung spielen Sie ein kleines »Escape Game«. Anschließend sehen wir uns an, wie man so ein Spiel selbst erstellen kann, und wir wollen diskutieren, wie sich dieses Konzept im Rahmen von Schulen und Bibliotheken einsetzen lässt. Ziel ist es, erste ausbaufähige Ansätze für Ihren eigenen digitalen Escape Room zu entwickeln.
Ganz wichtig: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer brauchen ein eigenes Tablet (Android oder IOS) oder Laptop und einen Zugang zu https://genial.ly/de (Bitte vorher registrieren; gratis!).
Zu dieser Fortbildung sind ausdrücklich auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein willkommen.
Referent ist Norbert Thien von multimediamobil Süd. Die Organisation der Veranstaltung
erfolgt durch Heike Hiestermann, RLSB Lüneburg.
Inhold (Plattdüütsch)
Stell di vör, du kummst in en »Ruum«. Opmal fallt de »Dör« achter di dicht. En Stimm vun
jichenswo deit verkünnen, dat du in grote Gefohr büst. Du schasst mit anner Lüüd, de ok in düsse “Ruum” sünd, so flink as mööglich wegkamen. Du hest blots 30 Minuten, dat du
verschedene Radels kloor maakst. För jeedeen Resultat gifft dat en Deel vun en Code ut
Tahlen, wo du de Döör mit apen maken kannst.
Man laat sik düsse Speel-Idee ok nipp un nau digital ümsetten? Ja, dat geiht. Dat warrt denn »Escape Game« nöömt.
As Instieg in uns Fortbillen speelst du en lütte »Escape Speel«. Achteran seht wi uns an,
woans een so en Speel sülvst torechtschustern kann, un wi wüllt diskereren, woans sik dat in Scholen insetten laat. Teel is, dat eerste Ideen för en egen digitale Escape Room in Gang bröcht warrt.
Ganz wichtig: All Deelnehmerschen un Deelnehmers bruukt en eegen Tablet (Android oder
IOS) oder Laptop mit en Togang to https://genial.ly/de (Bidde vörweg kloor maken; köst
nix!).
Anmeldung: https://nlc.info/app/edb/event/37569
Meldeschluss: 07.04.2025
Ansprechpartnerin:
Heike Hiestermann
Beraterin für die Region und die Sprachen Niederdeutsch
und Saterfriesisch im Unterricht
Netzwerkkoordination
Regionale Landesämter für Schule und Bildung
Tel. 04293 787515
Mobil 0170 9358858
E-Mail: Heike.Hiestermann@rlsb.de
(Bild: https://pixabay.com/de/photos/exit-notausgang-fluchtweg-ausgang-618506/)